Der Überbegriff Regionalzentrum bezieht sich auf die Trainingsstützpunkte (TSP), die in den Kantonen oder Regionen für die Nachwuchsförderung tätig sind.
Organisation
a) Die Trägerschaft für einen TSP kann durch einen Kantonal- oder Regionalverband, einen Verein, Interessengemeinschaften oder durch private Organisationen wahrgenommen werden.
b) Regionalzentren führen einen auf den Leistungssport ausgerichteten Trainingsbetrieb, gemäss Nachwuchsförderkonzept von Swiss Cycling.
c) Um als Regionalzentrum anerkannt zu werden, müssen mindestens 4 Athleten mit einer nationalen-, regionalen- oder lokalen Talentkarte regelmässig (mind. 50% des Trainingsangebotes) im Regionalzentrum trainieren. Die Kader-Selektionen werden aufgrund des nationalen Selektionskonzeptes „PISTE“ vorgenommen.
d) Anträge für neue Regionalzentren müssen bis zum 15. Oktober bei Swiss Indoor- & Unicycling (Geschäftsstelle) schriftlich (Konzept, Jahresplanung und Budget) eingereicht werden. Anschliessend wird überprüft, ob die Kriterien für einen TSP erfüllt sind.
TSP Schaffhausen (Gabriella Tessaro)
Der TSP Schaffhausen bietet Trainings in den Sportart Kunstrad an. 
TSP Baar (Patricia Kottmann)
Der TSP Baar bietet Trainings in der Sportart Kunstrad an.