Dank dem Gerüst des FTEM-Modells können zur richtigen Zeit die richtigen Massnahmen ergriffen und Sport- und Athletenentwicklung optimiert werden. Die Buchstaben stehen für die vier Makrophasen
Foundation, Talent, Elite, Mastery
Diese Bereiche werden wiederum in zehn Mikrophasen unterteilt: F1-3, T1-4, E1-2 und M.
Da die Phasen nicht nach Alter kategorisiert sind, erlaubt das Framework eine variable Entwicklungsprogression. Zudem sind keine fixen Ein- und Austrittspunkte vorgegeben und innerhalb eines Athletenwegs ist das Ausdehnen oder das Überspringen von Mikrophasen sowie der Talenttransfer von einer Sportart in eine andere möglich.
Das FTEM-Modell verfolgt dabei primär folgende Ziele:
• Koordination und Systematik der Sportförderung verbessern
• Niveau im Leistungssport steigern
• Menschen lebenslang im Sport halten
Mehr Informationen zu FTEM finden sich hier.
FTEM Radball
FTEM Kunstrad